Hauptversammlung am 7. Nov. 2020 muss verlegt werden
Aufgrund der Corona-Krise sollte die geplante Hauptversammlung der Gesellschaft Heimat und Geschichte Trebur e.V. vom 27.2.2020 auf den 6. November 2020 verlegt werden. Wegen der neuesten Pandemieentwicklung im Kreis GG muss die Versammlung nochmals auf unbestimmte Zeit verlegt werden.
Willkommen
Willkommen auf den Internetseiten der 1970 gegründeten Gesellschaft Heimat und Geschichte Trebur e.V. Wir erforschen Geschichte, Kultur und Wirtschaft unserer Gemeinde (Trebur, Geinsheim, Astheim, Hessenaue und Kornsand) und informieren die Öffentlichkeit durch Ausstellungen, Vorträge und Führungen. Zudem betreibt unsere Gesellschaft im Auftrag der Gemeindeverwaltung das Treburer Museum.
Viele Reichstage und Kirchensynoden fanden im 9., 10. und 11. Jahrhundert in Trebur statt. 57 Aufenthalte von Kaisern und Königen sind urkundlich nachweisbar. Zahlreiche Quellen malen das Bild der Treburer Pfalz-Zeit, die 829 mit der ersten schriftlichen Erwähnung begann und 1248 mit der Verpfändung an die Grafen von Katzenelnbogen endete. Rund 400 Jahre also, in denen hiesige Reichstage die damals bekannte Welt bewegten.
Der Verein feiert
Im nächsten Jahr können wir auf „50 Jahre Verein Gesellschaft Heimat und Geschichte Trebur e.V.“ zurückblicken. Wir sind seit einigen Wochen in einer kleinen Aktivgruppe bereits auf vollen Touren mit der Erstellung einer Festschrift bzw. Chronik in Buchform beschäftigt. In diesem Buch wollen wir Rechenschaft ablegen über die von uns geleistete Arbeit in 5 Jahrzehnten, die unter den Schlagworten
SICHERN, SAMMELN, DOKUMENTIEREN, BEWAHREN UND ZEIGEN UNSERER SO REICHEN GESCHICHTE steht. So wurden viele bedeutende Objekte durch denkmalpflegerische Beratungen und archäologische Erkenntnisse der Baudenkmalpflege gesichert. Wie würde Trebur heute aussehen, wenn nicht seit den 1970er Jahren Bürger und politische Parteien umgedacht und den Grundstein dafür gelegt hätten und historische Schätze seit den 80. Jahren durch denkmalpflegerische Maßnahmen bewahrt wurden?
In den zurückliegenden 50 Jahren haben Mitglieder unseres Vereins Exponate der Vergangenheit und Volkskunde im gemeindeeigenen Museum (bis 1997 Altes Rathaus und danach in der Nauheimer Straße) in unzähligen Stunden unsere reiche Geschichte archiviert und gesichert, damit auch spätere Generationen darauf aufbauen können.
Die Erstellung der Chronik ein „Heimatbuch“ ist mit erheblichen Kosten verbunden, wir bitten deshalb um Spenden. Unsere Bankverbindungen sind: IBAN: DE05 5085 2553 0011 0211 10 oder DE59 5089 0000 0028 3856 06. Natürlich erhält jeder Spender eine Spendenquittung.
Ist Ihnen bekannt, – hier wenden wir uns besonders an alle Neubürger, – dass Sie auf historischem Boden leben?
Der Name unserer Gemeinde wurde bereits im Jahr 829 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Die Originalurkunde wird in Südfrankreich in einem Archiv in Carcasonne aufbewahrt. Seit Ludwig dem Frommen wurde Trebur zu einer der meistbesuchten Königspfalzen. Mehrere bedeutende Reichstage fanden hier statt. 56 Königsaufenthalte sind für die Pfalz Trebur bis zum 12. Jahrhundert zu verzeichnen. Der spätere Kaiser Heinrich IV. wurde hier zum Thronfolger gewählt und 1076 fand der Fürstentag in Trebur statt, welcher der Ausgangspunkt zu Heinrichs IV. „Gang nach Canossa“ war.
Canossa war nicht das Ende der bedeutenden Geschichte von Trebur!
Die Königspfalz Trebur war auch Mittelpunkt einer Region (Fiskalbezirk), zu der mehrere Orte (Königshöfe) gehörten und Hauptstadt des Frankenreiches war, wenn der Herrscher zu einem Aufenthalt in der Pfalz Trebur weilte. Das konnte mehrere Wochen oder Monate dauern. 56 solcher Aufenthalte sind in den Archiven nachzuweisen.
Möchten Sie mehr wissen?
Kommen Sie zu uns, werden Sie Mitstreiterin /Mitstreiter im Bewahren unserer so reichen Vergangenheit und bringen Sie sich ein! Wir freuen uns über alle, vom Jugendlichen bis zum Senior, die sich für unsere Arbeit interessieren!
Es gibt viele Aufgaben! – Trebur ist eine Gemeinde mit 4 Ortsteilen, die alle eine eigene Geschichte haben, die bewahrt und erzählt werden muss.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns, Sie als Mitglied – aktiv oder passiv -demnächst persönlich willkommen heißen zu dürfen.
Rufen Sie einfach an: Vorsitzender Wolfgang Kraft Tel. 06147 – 8714 oder Erwin Seitz Tel. 06147 – 2108 oder E-Mail: museum-trebur@gmx.de (GS) Jeden Mittwoch von 9 – 12 Uhr treffen Sie uns persönlich im Museum Nauheimer Straße 14.
Arbeiten in der Museumsscheune
Die Mir Trewwerer haben Maschinen, Haushaltsgegenstände, landwirtschaftliche Geräte, die ehemalige Kirchturmuhr der Laurentiuskirche und vieles mehr in Zusammenarbeit mit Experten des Hessenparks restauriert bzw. konserviert. Sie wurden nun in der Museumsscheune zum Besichtigen aufgestellt. Die Arbeiten gehen weiter. Ein Video zeigt den Stand von September 2018. Hier der Link zu dem Video. Den Link mit der Maus markieren, mit rechter Maustaste anklicken und auf „Link öffnen“ gehen.
https://www.youtube.com/watch?v=lNMx3AOLqyM
Der Film wurde von Herrn D. Seibel, Rüsselsheim gedreht und zur Verfügung gestellt.
Historischer Rundgang
Auch im Jahr 2020 finden Ortsrundgänge durch Trebur statt, für alle, die sich über die wichtigen geschichtlichen Daten und Fakten des Ortes informieren wollen. Termin und Beginn nach Vereinbarung. Bei Interesse bei Herrn Wolfgang Kraft (Vorsitzender von Heimat und Geschichte Trebur e.V) unter 06147-2108 melden.
Terminvergabe aufgrund der Corona-Krise z.Z. NICHT möglich
Spenden für weitere Projekte
Die Gesellschaft Heimat & Geschichte Trebur e.V. plant, die reichen Bodenfunde in und um Trebur professionell aufarbeiten zu lassen und das Museum weiter auszubauen. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns dabei finanziell unterstützen würden.
Kreissparkasse Groß-Gerau, IBAN: DE05 5085 2553 0011 0211 10
Volksbank Südhessen, IBAN: DE59 5089 0000 0028 3857 06